Wir l(i)eben die Vielfalt
 

Zusammenarbeit mit euch als Familie

Was müssen wir im Voraus wissen, um euer Kind zu verstehen und darauf gezielt eingehen zu können.

• Was sind seine Gewohnheiten?
• Was mag es gar nicht?
• Was mag es besonders gern?
• Was isst es am liebsten?
• Was braucht es an medizinischer Versorgung?
• Wie sind die Familienverhältnisse?
• Wie sind die Strukturen und Rituale im Alltag zuhause?

Und noch vieles mehr gibt uns die Möglichkeit eine schöne und sichere Basis für alle zu schaffen. Voraussetzung ist, dass ihr als Eltern vertrauen zu uns fasst. Wir gehen da immer offen, ehrlich und wertfrei auf euch Eltern zu. Wir sensibilisieren euch dafür, wie wichtig unser gegenseitiges Vertrauen ist, damit eure Kinder eine großartige Zeit bei den kleinen Waldtrollen haben.
Wir sehen die Zusammenarbeit mit euch wie eine Partnerschaft, aber auf professioneller Ebene.
Es zeigt sich, ob die Erziehungspartnerschaft besteht, wenn es um Themen geht, wo eine Partei anderer Meinung ist. Wir können uns auch Dinge sagen, die nicht immer bequem sind und mit konstruktiver Kritik einen guten Weg zum gemeinsamen Ziel finden. Dafür besprechen wir uns auch engmaschig mit unserer Fachberatung, vor allem wenn es um das Thema Kinderschutz geht. Wir pflegen mit euch einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe. Wir arbeiten mit Ich-Botschaften und sind dabei behutsam und verständnisvoll. Wir bieten euch Eltern täglich Tür und Angel Gespräche. Zwei Mal im Jahr laden wir euch zu einem Entwicklungsgespräch bei Kaffee, Tee und Keksen ein. Dort tauschen wir uns über organisatorische Aspekte Entwicklungsfortschritte oder eventuelle zielgerichtete Fördermaßnahmen aus. Wir schauen was für euer Kind wichtig ist und entwickeln einen Förderplan für das nächste halbe Jahr. Auch ist es ein geschützter Rahmen interne Dinge zu besprechen, die im Flur während der Abholsituation keinen Raum finden.
Es ist uns bewusst, dass Familien mit einem erhöhten Förderbedarf einen besonderen Start ins Leben hatten. Wir möchten mit euch gemeinsam mit Verständnis und Zuwendung euer Kind da abholen, wo es steht. Wir teilen unser pädagogisches Fachwissen und unsere Erfahrungen und begleiten euch durch Sorgen und Ängste. Bei Fragen rund ums Kind stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. Wir protokolieren das ganze Gespräch und lassen uns das von euch Eltern unterschreiben. Wir händigen euch jeweils eine Kopie dieses Protokolls für eure Unterlagen aus.
Unser Tröster-Büchlein und die Kennenlern-Mappe händigen wir euch beim Abschluss des Betreuungsvertrages aus. Im Betreuungsvertrag stehen die Abholberechtigten Personen mit vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer, die das Kind jeweils bringen und abholen dürfen. Wir bitten euch am vorherigen Tag uns darüber zu informieren, wer euer Kind abholt, damit wir das Kind auch auf die neue Situation vorbereiten können. Wenn wir die Person egal ob Oma, Tante oder beste Freundin noch nicht kennen, freuen wir uns über ein einmaliges Treffen, bevor eine Abholsituation zu Stande kommt. Damit schließen wir das Risiko aus, dass eine fremde Person ein Tageskind ohne Erlaubnis mitnimmt. Damit habt ihr einen direkten Einblick in unsere Arbeit. Die Kennenlern Mappe beinhaltet unsere Arbeit in der Eingewöhnung und was die Eltern positiv dazu beitragen können, eine Packliste, unseren Tagesablauf und den Urlaubsplan für das ganze Jahr. Im Tröster-Büchlein befindet sich ein Willkommens Gruß und ein Foto von uns. So könnt ihr bis zum Start der Eingewöhnung den Kindern immer wieder unser Foto zeigen und von uns erzählen. Dazu könnt ihr gemeinsam mit eurem Kind das Tröster-Büchlein frei gestalten. Ob Sticker, Fotos, Lieder, Sprüche alles ist erlaubt und kann ganz nach Belieben gestaltet werden.
Für unsere inklusiven Kinder stellen wir noch spezifischere Fragen zur medizinischen Versorgung oder Gewohnheiten. Einfach ein kleines Hand-out zum Kind, wo wir in der Betreuungszeit gemeinsam mit eurem Kind darauf zurückgreifen können. So fühlt ihr euch beteiligt und bekommt ein sicheres Gefühl, dass wir bestmöglich über euer Kind Bescheid wissen. Die Kinder lieben es sich mit den bunten Büchern hinzusetzten und es erleichtert die Eingewöhnung.
Es ist auch bezaubernd, wie kreativ und liebevoll die Büchlein gestaltet werden. Am Ende der Großtagespflegezeit bekommen die Kinder das Tröster-Büchlein in ihr Portfolio als Erinnerung mit nach Hause.

...weiter